Für erfahrene Führungskräfte und Entscheider, die ihr Führungswissen vertiefen wollen, bieten wir in diesem vierteiligen Curriculum SYSTEMISCH FÜHREN vier Module zur Erweiterung der Führungskompetenz in den Bereichen systemisches Führungswissen, Change Management, Team- und Organisationsentwicklung sowie Kommunikation an; ergänzt durch ein Modul zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstführung. Teil 1 vermittelt zunächst die Grundlagen systemischen Denkens und kann einzeln gebucht werden. Die weiteren Teile 2-4 (als Paket zu buchen) bauen hierauf entsprechend auf.

Das systemische Denken ist Voraussetzung für das Verstehen von Wechselwirkungen in Systemen und für Führung in netzwerkartigen Kooperationen.  Ob es um Krisenbewältigung oder Fusionen, Einbindung neuer Technologien oder die Implementierung flexiblerer Strukturen geht  – die Führungskraft ist gefordert, die Dynamik und Wirkung von Veränderungen vorauszudenken, den Wandel zu initiieren und zu begleiten. Da heute immer weniger vorhersehbar ist, stoßen klassische Planungs- und Steuerungsinstrumente an ihre Grenzen. Systemisches Wissen und Handwerkszeug erleichtert die Orientierung in komplexen und dynamischen Handlungsfeldern und ist die Voraussetzung für adaptive und transformative Führung.

Ihr Nutzen

Systemisches Denken zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie die Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit und Innovationskraft Ihrer Organisation steigern. Es unterstützt Sie bei den kleinen und großen Entscheidungen im Führungsalltag – gerade auch in komplexen und dynamischen Handlungsfeldern. Ziel ist ein wertschöpfendes, strategisches Management, mit dem Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens stärken.

Zielgruppe

Führungskräfte, die ihre Kompetenzen durch neue, kreative Lösungsansätze weiterentwickeln wollen.

Inhalte

  • Veränderung beginnt im Kopf: das eigene Führungsbild reflektieren
  • Systemtheorie & lernende Organisation
  • Systemische Haltung & Tools
  • Ganzheitlich, vernetzt und nachhaltig führen
  • Komplexität managen
  • Aufmerksamkeit auf das Wesentliche fokussieren
  • Kooperatives, wertschätzendes Klima schaffen

Methodik

Themeninputs, Einzel- und Gruppenübungen, Systemaufstellungen, Visualisierungsübungen, Reflexion und Feedback

Curriculum „Systemisch Führen“

Dieses Seminar ist Bestandteil des Curriculums „Systemisch Führen“.
Teil 1: Systemisch Denken als (Führungs-)Kompetenz (11.-13.12.2023)
kann einzeln gebucht werden.

Die Teile 2-4 buchen Sie als Paket:
Teil 2: Bewusst(e) Organisationen entwickeln (04.-06.03.2024)
Teil 3: Wirkungsvoll kommunizieren (27.-29.05.2024)
Teil 4: Führen durch Persönlichkeit (11.-13.09.2024)

Unterkunft/Verpflegung

Die Buchung im Seminarhaus erfolgt automatisch mit der Anmeldung zum Seminar. Preise zur Unterkunft entnehmen Sie bitte den Detailinformationen der einzelnen Seminare.

Seminarablauf

Alle Seminare beginnen am Montag um 12.30 Uhr mit einem Imbiss und enden am Mittwoch um 16.30 Uhr. Der Tagesablauf ist klar strukturiert: Seminareinheiten und Meditation, in Anlehnung an die klösterliche Tradition, wechseln sich ab. Für Ungeübte wird eine Einführung in die Meditation angeboten. Darüber hinaus ist die Teilnahme an Eucharistiefeiern des Klosters möglich.

Anmeldung

Sie wählen, ob Sie zunächst mit Teil 1 des Curriculums beginnen oder ob Sie direkt alle 4 Module des Curriculums buchen. Bei Direktbuchung aller 4 Module geben Sie dieses bitte bei Ihrer Online-Anmeldung an.